
Häufig gestellte Fragen.
Für wen ist The Other School?
Für alle die Homeschool ausprobieren wollen, es sich aber nicht zutrauen und kurzfristige oder längerfristige Unterstützung brauchen.
Was ist mit Homeschooling gemeint? Was beinhaltet Homeschooling?
Homeschooling bedeutet, dass die Eltern die Verantwortung für die Bildung ihrer Kinder selber übernehmen, den Lehrplan 21 kennen und diesen individuell umsetzen. Zusammen mit den Kindern entdecken sie die Welt und wählen die Bildungsinhalte gemeinsam aus. Das Lernen findet überall statt. Sei es im Wohnzimmer, am Küchentisch, im privaten Büro, in der Natur oder auf Reisen. Die Welt ist das Klassenzimmer.
Wie kläre ich ab, ob ich mein Kind privat in der Homeschool beschulen darf?
Während Homeschooling in der Schweiz immer beliebter wird, ist es weit weniger verbreitet als in anderen Ländern. Darüber hinaus verfügt die Schweiz mit ihren 26 Kantonen über eine Reihe unterschiedlicher Vorschriften in Bezug auf Homeschooling. Infolgedessen variieren die gesetzlichen Bestimmungen. Eltern müssen sich auch darüber im Klaren sein, dass Homeschooling in der Schweiz nach dem kantonalen Lehrplan 21 und, mit sehr wenigen Ausnahmen, in der Amtssprache durchgeführt werden muss.
Es ist wichtig, die richtigen Behörden zu kontaktieren, aber auch im Gespräch mit der Lehrperson und der Schule zu bleiben. Generell müssen Eltern, die Homeschooling in der Schweiz durchführen möchten, in der Regel einen Antrag bei der entsprechenden kantonalen Bildungsbehörde stellen. Wie dies in deinem individuellen Fall aussieht, können wir gemeinsam abklären.
Kann ich mein Kind als “Nicht-Lehrer*in” privat in der Homeschool beschulen?
In der Schweiz ist Homeschooling von den kantonalen Vorschriften abhängig, und die Regelungen variieren erheblich von einem Kanton zum anderen. In einigen Kantonen ist es Eltern erlaubt, ihre Kinder zu Hause zu unterrichten, auch wenn sie keine ausgebildeten Lehrpersonen sind, während in anderen Kantonen strengere Anforderungen bestehen, die möglicherweise eine Lehrberechtigung erfordern. Es gibt aber auch in Kantonen mit strengeren Richtlinien eine Lösung für Nicht-Lehrpersonen, die ihre Kinder homeschoolen möchten.
Kann mir die Schulpflege das Homeschooling verbieten?
In der Schweiz können die kantonalen Behörden, einschließlich der Schulpflege, Einschränkungen oder Bedingungen für Homeschooling festlegen. Sie haben in der Regel die Aufgabe, sicherzustellen, dass alle Kinder eine adäquate Bildung erhalten, egal ob in Schulen oder im Heimunterricht.
Wenn die Schulpflege der Meinung ist, dass die Bildungsstandards nicht eingehalten werden, mangelnde pädagogische Fähigkeiten der Eltern vorliegen oder unzureichende Lehrpläne bestehen, oder es andere Bedenken im Hinblick auf das Wohl des Kindes gibt, können sie den Antrag ablehnen. Deshalb ist es wichtig, gut vorbereitet in das Homeschooling-Abenteuer zu starten und gut vorbereitete Dokumente zu liefern. Ich kann dir mit all dem helfen.
Vermissen die Homeschool-Kinder den sozialen Kontakt in einer Klasse?
Homeschooling bietet Kindern möglicherweise weniger sozialen Kontakt als eine traditionelle Klassenzimmer-Umgebung. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, dies auszugleichen. Dabei ist es wichtig, dass Eltern proaktiv soziale Gelegenheiten für ihre Kinder schaffen.
Vereine und außerschulische Aktivitäten, Gemeinschaftsprojekte, Freiwilligenarbeit, Spieltreffen und Geschwister sowie andere Homeschooling-Kinder (z.B. via WhatsApp-Community) können dabei hilfreich sein.
Auch damit kann ich euch unterstützen.